CONTINENTAL ContiCrossContact™ UHP 265/40R21 105Y XL FR MO
- Sicheres Fahrverhalten bei hohen Temperaturen, dank Premium Sommerreifen.
- Reifen, mit einer auf Mercedes Fahrzeuge abgestimmten Gummimischung.
- Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit, aufgrund einer verstärkten Seitenflanke.
- Robuster und langlebiger Reifen, für den selbst unwegsames Gelände kein Problem darstellt.
- Kurzer Bremsweg, vor allem auch bei nasser Fahrbahn.
- Niedriger Kraftstoffverbrauch durch Energieeffizienzklasse B, aufgrund des geringeren Reifen-Rollwiderstands.
- Der Reifen für eine sportliche Fahrweise. Zulässig sind Geschwindigkeiten von bis zu 300km/h.

Reifengröße | 265/40 R21 |
Speedindex | Y bis 300 km/h |
Lastindex | 105 |
Saison | Sommerreifen |
SKU | G669820 |
Hersteller | Continental |
Lieferbarkeit | in 1-3 Werktagen |
Produktbeschreibungzu Continental ContiCrossContact™ UHP 265/40R21 105Y XL FR MO
ContiCrossContact UHP - konzipiert für hohe Geschwindigkeiten im Straßeneinsatz.
Die bionische Kontur des Reifens bewirkt, dass der Reifen während der Fahrt schmal und beim Bremsen breiter wird. Dadurch verkürzt sich der Bremsweg und es wird eine höhere Kurvenstabilität erreicht.
Das asymmetrische Profil mit hoher Steifigkeit an der Außenseite gewährleistet:
Hervorragendes Kurvenhandling und Fahrspaß.
Hohe Sicherheitsreserven in Kurven.
Ausgezeichneten Schutz vor Aquaplaning durch umlaufenden Drainagerillen.
Eigenschaften
Kurze Bremswege und hohe Kurvenstabilität
Die bionische Kontur des Reifens sorgt durch eine überproportionale Verbreiterung der Bodenaufstandsfläche des Reifens bei dynamischer Lastenerhöhung für kurze Bremswege und eine erhöhte Kurvenstabilität.
Sicherheitsreserven für hervorragendes Handling und Fahrspaß
An der Außenseite sorgen solide Schulterblöcke mit Anbindung an die Bandstruktur für eine hohe Lenkpräzision und Kurvenstabilität sowie für optimale Eigenschaften bei Traktion und beim Bremsen.
Die großen Blöcke mit Anbindung an das umlaufende Band gewährleisten einen sicheren Stand und verbessern so Traktion und Bremsen sowie optimale Lenkpräzision und Geradeauslauf.
Geringer Rollwiderstand und ausgezeichneter Grip
Die moderne Pkw-Hochleistungsmischung mit Silica-Technologie sorgt für eine hervorragende Verzahnung mit der Fahrbahn und damit für ausgezeichneten Grip und geringen Rollwiderstand.
Lastindex 105. Der Reifen kann mit bis zu 925kg belastet werden.
Geschwindigkeitssymbol "Y":
Freigegeben für Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Weitere verbindliche Angaben finden Sie in Ihrem Fahrzeugpapieren.
Bitte beachten Sie die Besonderheiten der ETRTO beim Geschwindigkeitssymbol "Y". Hier sind je nach realer Geschwindigkeit Abschläge auf die Tragfähigkeit zu machen.
Geschwindigkeit | Tragfähigkeit: | ||
210 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
220 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
230 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
240 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
250 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
260 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
270 km/h | 100% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
280 km/h | 95% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
290 km/h | 90% | der angegebenen Tragfähigkeit | |
300 km/h | 85% | der angegebenen Tragfähigkeit |
Die dazwischen liegenden Tragfähigkeiten sind durch lineare Interpolation zu berechnen.
EU-Reifenlabel

Das EU-Reifenlabel informiert über drei wichtige Eigenschaften eines Reifens: Die Energieeffizienz, der Grip auf einer nassen Fahrbahn und die Intensität des Vorbeifahrgeräusches. Für die beiden ersten Kriterien ist A die Bestnote, während für die Geräuschentwicklung ein absoluter Wert in Dezibel angeben wird.
Energieeffizienz: Die Energieeffizienz eines Reifens hat direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Durch die Reduzierung des Rollwiderstands wird Kraftstoff und CO₂ eingespart. Beispiel: Ein Reifen der Klasse C verbraucht auf 1000 Kilometern 1,2 Liter Kraftstoff mehr als ein Reifen der Klasse B.
Nasshaftung: Die Haftung eines Reifens auf nasser Fahrbahn hat direkten Einfluss auf den Bremsweg. Beispiel: Ein Reifen der Bremswegklasse B kommt bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h etwa 3 Meter später zum Stehen als ein Reifen der Bremswegklasse A. Zwischen der Klasse A und der Klasse F liegen bis zu 18 Meter mehr Bremsweg.
Abrollgeräusche: Die Außengeräusche eines Reifens sind in drei Klassen kategorisiert. Die unterschiedlichen Schallsymbole auf dem Label geben darüber Auskunft. Der konkrete, absolute Wert wird in Dezibel angegeben.